Rückruf

Beratungstermin vor Ort

Direkt Kontakt aufnehmen

Rückruf vereinbaren

Beratungstermin vor Ort

Buchen Sie eine persönliche, unverbindliche Beratung vor Ort.

Direkt Kontakt aufnehmen

Sie erreichen uns bei Fragen direkt per E-Mail oder per Telefon unter der kostenfreien Rufnummer.

support@asservato.de

0800 500 1700

Münzen - nicht immer eine runde Sache

back-arrowback-arrow-blue

Wenn es um’s Bier ging, schien man im 17. Jahrhundert wenig von Trinkgeldern gehalten zu haben. Als nämlich damals im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel der Preis für das schäumende Gerstengebräu auf viereinhalb Pfennige angehoben wurde, obwohl es keine halben Pfennigstücke gab, rundeten die Zecher nicht etwa generös auf und gaben dem Wirt fünf Pfennige. Vielmehr wurden flugs »Biermünzen« geprägt. Ihr numerischer Wert: exakt 4,5 Pfennige. Was im Übrigen nicht nur von einem hohen Maß an Pragmatismus zeugt, sondern gleichermaßen von einem disziplinierten Umgang mit dem alkoholhaltigen Getränk. Denn hätten die durstigen Männer von dazumal gleich zwei Bierchen gezischt, wäre es kein Problem gewesen, die Rechnung in Höhe von 9 Pfennigen mit den vorhandenen Münzen zu begleichen. Erst nach dem dritten Bier wäre es wieder komplizierter geworden...

Münzraritäten und -kuriositäten

Die »Biermünze« ist freilich nicht die einzige Kuriosität im Münzkabinett des Landesmuseums Hannover. Die königliche Münzsammlung, die früher einer deutschen Großbank gehörte und schließlich an das Land Niedersachsen verkauft wurde, erzählt so manche Skurrilitäten aus dem einstigen Reich der Welfen. Da wäre zum Beispiel der Propagandatrick von König Georg II. Nachdem britische und hannoversche Truppen in der Schlacht bei Dettingen die französische Armee besiegt hatten, ließ seine Majestät silberne Gedenkmedaillen prägen, auf denen er als furchtloser Anführer seiner Truppen dargestellt wurde. Tatsächlich aber war der König gleich zu Beginn der Schlacht vom Pferd gefallen. Bis Reiter und Tier wieder zusammengefunden hatten, waren die Kämpfe vorüber.

Kreative Münzenproduktion

Schließlich lernen die Besucher des Münzkabinetts auch eine archaische Form der Inflation kennen: Weil im 19. Jahrhundert in Australien Münzen fehlten, ließ der Gouverneur aus 40.000 Geldstücken Scheiben ausstanzen und auf diese Weise die Zahl der Münzen verdoppeln. Heute gehört der gelöcherte »Holey Dollar« zu den absoluten Raritäten.

Bullion Coins oder Anlagemünzen?

Numismatiker lieben nicht zuletzt diese Anekdoten, doch die meisten von ihnen spekulieren natürlich auch auf eine Wertsteigerung ihrer Sammlung. Wir wollen uns in diesem Kapitel ganz auf die Sammlermünzen konzentrieren. Diese gilt es zunächst abzugrenzen gegenüber Anlagemünzen und Medaillen. Mit den Anlagemünzen, den so genannten Bullion Coins, beschäftigen wir uns in den Kapiteln über die Edelmetalle Gold, Silber, Platin und Palladium. Diese müssen unter anderem in ihren Herkunftsländern gesetzliche Zahlungsmittel sein oder zumindest gewesen sein. Klassische Anlagemünzen sind zum Beispiel der Wiener Philharmoniker, der kanadische Maple Leaf, der Krügerrand und der amerikanische Eagle. Goldene Anlagemünzen sind – wie an anderer Stelle schon erwähnt – von der Mehrwertsteuer befreit, für silberne Anlagemünzen gilt ein Steuersatz von 19 Prozent.

Aber auch für bestimmte goldene Sammlermünzen muss der Käufer keine Mehrwertsteuer berappen, sofern folgende Voraussetzungen gegeben sind. Die Münze muss

  • nach dem Jahr 1800 geprägt sein,
  • einen Feingehalt von mindestens 900/1000 Gold aufweisen.
  • im Herkunftsland gesetzliches Zahlungsmittel sein oder gewesen sein.
  • Außerdem darf der übliche Verkaufspreis den Offenmarktwert des Goldgehaltes der Münze nicht um mehr als 80 Prozent übersteigen.

Trifft eines der genannten Kriterien nicht zu, ist der Erwerb mehrwertsteuerpflichtig.

Sammlermünzen versus Anlegermünzen

Sammler, die sich ein Objekt der Begierde für ihre Kollektion sichern möchten, werden sich von der Mehrwertsteuer vermutlich nicht abschrecken lassen. Renditeorientierte Anleger hingegen dürften in erster Linie steuerfreie Münzen erwerben. Allerdings repräsentieren Anlegermünzen immer nur ihren Materialwert. Steigt der Gold- oder Silberpreis, werden auch die Münzen wertvoller. Fällt er, hat der Anleger das Nachsehen. Nur in Ausnahmefällen zahlt der Markt einen Sammleraufschlag, so zum Beispiel für Krügerrandmünzen aus den Jahrgängen 1967 bis 1969, die vergleichsweise selten sind.

Sonderfall 100-Franken-Vreneli aus der Schweiz

Doch nicht immer lassen sich Anlage- von Sammlermünzen klar trennen. Mitunter erweisen sich die Grenzen als fließend. Ein prominentes Beispiel hierfür ist das 100-Franken-Vreneli aus der Schweiz. Von dieser Goldmünze wurden im Jahr 1925 lediglich 5.000 Stück geprägt. Nur noch ein Teil davon dürfte heute im Umlauf sein, weshalb diese Münze als eine der seltensten und begehrtesten der Schweiz gilt. Vor Jahren musste man für das 100-Franken-Vreneli noch um 5.000 Euro zahlen, aktuell liegen die Preise für eine solche Münze in sehr gutem Erhaltungszustand bei etwa 10.000 Euro. Wer rechtzeitig zugriff, darf sich heute über einen Gewinn von fast 100Prozent freuen – und das zudem noch steuerfrei, da die Spekulationsfrist von einem Jahr in diesen Fällen abgelaufen ist.

Der Unterschied zwischen Münzen und Medaillen

Oft verwechselt werden darüber hinaus Münzen und Medaillen. Münzen besitzen immer einen Nennwert und tragen den Namen oder sonstige Symbole des ausgebenden Landes. Medaillen hingegen wird niemals ein Nennwert aufgeprägt. Im Grunde kann jeder ganz individuelle Medaillen herausgeben – Privatpersonen, Banken, Unternehmen, Verbände, ja sogar Karnevalsgesellschaften. Vorsicht: Medaillen werden häufig aggressiv beworben. Man spricht von limitierten Auflagen und suggeriert eine überdurchschnittliche Wertsteigerung. Manche Angebote sind zudem extrem überteuert. Auch im Münzhandel gibt es eben »schwarze Schafe«. Wer in Medaillen investiert, sollte von vornherein einkalkulieren, dass er beim späteren Verkauf nur den jeweiligen Ankaufswert des Metalls erhält. Mit Sammleraufschlägen darf man nur in Ausnahmefällen rechnen.

Auf ein Sammelgebiet konzentrieren

Zum kleinen Einmaleins des Münzensammelns gehört, sich nicht zu verzetteln, sondern sich schon von Beginn an auf ein bestimmtes, festumrissenes Sammelgebiet zu konzentrieren. Viele Sammler fokussieren sich auf Münzen aus bestimmten Ländern, was dann allerdings zusätzlich eine epochale Beschränkung erforderlich macht. Kaum ein Sammler kann zum Beispiel alle deutschen Münzen besitzen. Daher wird er sich zum Beispiel auf die Kaiserreichsmünzen von 1871 bis zum Ende der Kaiserzeit nach dem Ersten Weltkrieg beschränken. Oder aber er zieht die während der Weimarer Republik geprägten Münzen vor.

Vielfältige Sammelgebiete

Sammler, die noch weiter in die europäische Geschichte zurückgehen wollen, setzen etwa auf die Gepräge der Neuzeit (ca. 1500 bis zur Französischen Revolution), auf Münzen aus dem Mittelalter oder gar auf byzantinische, römische oder griechische Prägungen. Für andere Sammler kommen nur Münzen aus bestimmten Materialien infrage, zum Beispiel ausschließlich Kupfer-, Silber- oder Goldmünzen. Tatsächlich gibt es sogar Münzen aus Porzellan. Beliebt ist ferner das gezielte Motivsammeln. Das heißt, der Sammler ersteht nur Münzen mit bestimmten Motiven, wie etwa Monarchen, Künstler, Sehenswürdigkeiten, Politiker oder Wappen. Andere wiederum kaufen in erster Linie Münzen in fremden oder außer Kraft gesetzten Währungen, wozu mittlerweile bekanntlich auch die D-Mark gehört.

Wichtig: der Erhaltungsgrad

Ob eine Münze am Ende wirklich den erhofften Gewinn einbringt, hängt nicht nur von ihrer Seltenheit und dem Stellenwert ab, die ihr die Sammler zubilligen, sondern zudem in besonderem Maße von ihrem Erhaltungsgrad. Dabei gelten folgende Einteilungen:

  • Polierte Platte (PP): Der Begriff beschreibt ein bestimmtes Herstellungsverfahren von Münzen und steht gleichzeitig für den besten Erhaltungsgrad. PP-Münzen werden aus polierten Ronden (Münzrohlinge vor der Prägung) mit speziell polierten Stempeln mehrfach geprägt. Die Fläche erscheint reflektierend, die Erhebungen hingegen scheinen matt zu sein. PP-Münzen sind bei Sammlern sehr begehrt und erzielen meist deutliche Preisaufschläge. Die englische Bezeichnung für Polierte Platte lautet »Proof«.
  • Spiegelglanz: Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Sonderanfertigung, bei der jedoch nur die Stempel poliert werden.
  • Stempelglanz: Die auf diese Weise geprägten Münzen werden einzeln aus der Maschine genommen und verpackt. Die Mitarbeiter tragen hierzu Handschuhe. Der Unterschied zur Polierten Platte besteht darin, dass die Ronden und Stempel nicht poliert sind. Eigentlich müsste jede Münze, bevor sie in Umlauf gelangt, unter »Stempelglanz« eingeordnet werden. Da aber beim Transport und bei der Verpackung Beschädigungen entstehen, werden diese Münzen üblicherweise als präge- oder bankfrisch bezeichnet.
  • Vorzüglich: Solche Münzen waren nur kurz im Umlauf. Sie wurden bei der Prägung aus den Automaten geworfen, in Kisten gesammelt und in Säcken oder Beuteln an ihre Bestimmungsorte transportiert. Geringfügige Abnutzungsspuren und haarfeine Kratzer sind möglich, vor allem an den erhabenen Stellen des Münzreliefs. Andere Beschädigungen, wie etwa Einschläge und Randkerben, dürfen diese Münzen nicht aufweisen.
  • Sehr schön: Münzen mit diesem Erhaltungsgrad waren für längere Zeit im Umlauf. Abnutzungserscheinungen dürfen sich nur an den höchsten Stellen des Münzbildes befinden. Alle übrigen Auffälligkeiten müssen extra benannt werden.
  • Schön: Klingt noch gut, deutet aber auf erhebliche Abnutzungsspuren hin.
  • Sehr gut erhalten: Deutlich abgewetzte Münzen, teilweise mit zusätzlichen Beschädigungen.

Der Erhaltungsgrad einer Münze muss naturgemäß immer im Zusammenhang mit dem jeweiligen Alter beurteilt werden. Eine relativ junge Münze, die es nur auf ein »sehr schön« oder gar nur »schön« bringt, sollten Sammler und Anleger meiden. Antike Münzen hingegen, die schon tausend Jahre und älter sein können, sind mit einem Erhaltungsgrad »schön« durchaus noch interessant.

Investmentkompass

Schwerpunkt setzen
Das Sammelgebiet sollte – je nach Neigung – rechtzeitig festgelegt werden. Wer Münzen ausschließlich unter Anlageaspekten ersteht, für den spielt es hingegen keine Rolle, ob er nun in Krügerrand oder Wiener Philharmoniker investiert – Gold ist Gold. Bei Sammlermünzen gelten aber ganz andere Gesetze. Jeder Sammler strebt nach Vollständigkeit seiner Sammlung. Gerade bei Münzen ist dieses Ziel jedoch nur schwer zu erreichen.

Qualität kaufen
Keine falschen Kompromisse. Schlecht erhaltene oder gar beschädigte Münzen bereiten weder Sammlern noch Kapitalanlegern Freude.

Preise vergleichen
Oft lohnt es sich, gezielte Preisrecherchen bei angesehenen Händlern anzustellen. »Schnäppchen« sind mitunter möglich.

Wo kaufen?
Kaufen Sie nur im Fachhandel und in renommierten Auktionshäusern. In Deutschland handeln mittlerweile viele Anbieter wie Philoro oder pro aurum mit Sammlermünzen. Zu den renommierten Auktionshäusern gehören unter anderem Künker (www.kuenker.de) in Osnabrück und Felzmann in Düsseldorf. Vorsicht vor Versandanbietern, die besonders aggressiv werben, meist sind deren Preise viel zu hoch. Händler, die dem Berufsverband des Deutschen Münzenfachhandels angehören, haben hingegen einen guten Ruf (www.muenzen-verband.de).

Schließfach mieten.
Warum Asservato Ihre Wahl sein sollte.

Asservato will, dass Sie ruhig schlafen können. Ihre Wertsachen sind optimal geschützt. Dank modernster Sicherheitsstandards, die sogar über das Sicherheitsniveau vieler Banken hinausgehen. Um zum Beispiel in den Tresorraum zu gelangen, benötigen Sie Ihre Asservato Kundenkarte, Ihre selbstgewählte PIN sowie Ihren persönlichen Fingerabdruck. Damit setzt Asservato auf eine sogenannte 3-Faktor-Authentifizierung und geht hiermit einen Schritt weiter als bei der sonst üblichen 2-Faktor-Authentifizierung.

Mehr erfahren

Sie haben Fragen?

Sie erreichen uns telefonisch unter
0800 500 1700
(kostenfreie Service-Hotline) oder jederzeit per E-Mail unter kontakt@asservato.de

Asservato Kundenkontakt

Victoria Lichtner

Asservato Kundenbetreuung