



Richtig sicher vererben
In Deutschland sind die Themen Generalvollmacht, Patientenverfügung und Testament sehr wichtig, wenn es um die rechtzeitige Regelung persönlicher und finanzieller Angelegenheiten geht. Weiterführende Informationen zum Thema “Richtig vererben” inklusive detaillierter Informationen zu Generalvollmacht, Patientenverfügung und Testament finden Sie im weiteren Verlauf dieses Textes.
Es ist grundsätzlich empfehlenswert, sich frühzeitig mit damit auseinanderzusetzen und gegebenenfalls juristische Beratung in Anspruch zu nehmen.
Zu unterscheiden ist, ob Sie steuerrechtliche oder notarielle Unterstützung benötigen. Prinzipiell können alle Notare im Zusammenhang mit den o.g. 3 Punkte beraten und die notwendigen Schriftstücke aufsetzen.
Einen regional passenden Notar finden Sie über: www.notar.de , dem offiziellen Portal der Bundesnotarkammer.
Im Bereich der steuerrechtlichen Beratung arbeitet Asservato mit einem globalen Partner zusammen, dessen Kontaktdaten Sie hier finden:
Kanzlei:
CMS-Mitgliedssozietäten
Ansprechpartner:
Hans Christian Blum Fachanwalt für Erbrecht | Co-Head of the CMS Private Clients Group


1. Generalvollmacht:
Handlungsfähigkeit in Vertretung
Eine Generalvollmacht ist ein juristisches Instrument, das es einer Person (dem Bevollmächtigten) erlaubt, in nahezu allen rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten im Namen einer anderen Person (des Vollmachtgebers) zu handeln. Sie ist besonders wichtig, wenn der Vollmachtgeber aufgrund von Krankheit, Unfall oder Alter nicht mehr in der Lage ist, seine eigenen Angelegenheiten zu regeln.
Was regelt eine Generalvollmacht?
Eine Generalvollmacht umfasst typischerweise eine breite Palette von Befugnissen, darunter:
Vorteile einer Generalvollmacht
Wichtige Aspekte bei der Erstellung


2. Patientenverfügung:
Selbstbestimmung in medizinischen Fragen
Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Festlegung, in der eine Person (der Verfügende) im Voraus bestimmt, welche medizinischen Maßnahmen sie wünscht oder ablehnt, falls sie zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage ist, ihren Willen selbst zu äußern. Sie dient dazu, das Recht auf Selbstbestimmung auch in Extremsituationen zu wahren.
Was regelt eine Patientenverfügung?
Die Patientenverfügung befasst sich ausschließlich mit medizinischen Behandlungen. Sie kann beispielsweise festlegen:
Vorteile einer Patientenverfügung
Wichtige Aspekte bei der Erstellung
Zweck und Wirkung einer Patientenverfügung


3. Testament: Vermögensnachfolge nach dem Tod
Ein Testament ist eine letztwillige Verfügung, mit der eine Person (der Erblasser) regelt, wie ihr Vermögen nach ihrem Tod verteilt werden soll. Es ermöglicht es, von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen und individuelle Wünsche hinsichtlich der Erben und der Verteilung des Nachlasses festzuhalten.
Was regelt ein Testament?
Ein Testament kann eine Vielzahl von Anordnungen enthalten, darunter:
Vorteile eines Testaments
Wichtige Aspekte bei der Erstellung
Einfluss und Regelungen eines Testaments



Fazit: Eine umfassende Vorsorgeplanung
Diese drei Dokumente – Generalvollmacht, Patientenverfügung und Testament – sind Eckpfeiler einer vorausschauenden persönlichen Vorsorge. Sie ergänzen sich gegenseitig und stellen sicher, dass Ihre Wünsche in verschiedenen Lebenssituationen, sowohl bei lebzeitiger Handlungsunfähigkeit als auch nach Ihrem Tod, respektiert und umgesetzt werden.
Es ist ratsam, wie oben beschrieben, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen und gegebenenfalls juristischen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Dokumente rechtlich wirksam sind und Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.